Dienstleistungen
Eine unverbindliche Vorprüfung des Stiftungsprojekts durch die ESA kann sich lohnen. Insbesondere im Vorfeld der Stiftungsgründung aber auch später während der Stiftungstätigkeit stehen die Mitarbeitenden der ESA für stiftungsrechtliche Fragen zur Verfügung. Zudem können Entwürfe von geänderten Statuten und Reglementen zur gebührenpflichtigen Vorprüfung eingereicht werden.

Formulare
Für alle Eingaben von Stiftungsgeschäften an die ESA müssen jeweils zwingend die entsprechenden offiziellen Formulare benutzt werden.

Vorprüfung von Stiftungsurkunden
Vor der öffentlichen Beurkundung empfiehlt es sich, den Entwurf der Stiftungsurkunde der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA zur Vorprüfung vorzulegen. Mit diesem fakultativen Vorgehen wird sichergestellt, dass die Stiftungsurkunde alle erforderliche Angaben enthält, was die spätere Tätigkeit des Stiftungsrates und der Aufsichtsbehörde erleichtert. Die fakultative Vorprüfung schmälert die Stiftungsfreiheit in keiner Weise, sondern schützt vor unliebsamen Überraschungen nach der Errichtung der Urkunde.

Mustervorlagen
Die ESA stellt einige Mustervorlagen zur Verfügung. Diese Mustervorlagen sind als Vorschlag zu verstehen:

Merkblätter
Die ESA stellt derzeit die folgende Merkblätter zur Verfügung:

Esi – Chatbot der ESA
Esi ist der Chatbot der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA. Esi beantwortet Fragen rund um die ESA, die Gründung und Führung von Stiftungen bis zu ihrer Auflösung. Esi soll den Kundinnen und Kunden der ESA, in erster Linie Stiftungen und Revisionsstellen, als erste Anlaufstelle helfen, einfach und schnell Antworten zu finden.

Fragen und Antworten
Bei der Stiftung handelt es sich um ein zu einem besonderen Zweck gewidmetes, eigentümerloses Sondervermögen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Das Schweizer Zivilrecht enthält aber keine Legaldefinition der Stiftung.Für detaillierte Ausführungen s. dazu den OK-Brugger zu Art. 80 ZGB.

Stiftungsverzeichnis
Alle klassischen Stiftungen unter Bundesaufsicht sind seit dem 1. Juli 2006 im elektronischen Stiftungsverzeichnis eingetragen - gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz BGÖ vom 17. Dezember 2004.